Internatskonzept
Unser primäres Ziel ist es, eine optimale Verbindung zwischen Schule und Fußball für unsere Schüler zu schaffen. Um jedem Kind gerecht zu werden arbeiten wir eng mit verschiedenen Schulen in der Umgebung zusammen (siehe Bildungswege). Nach der Schule werden täglich zwei betreute Hausaufgabenzeiten, Lernhilfen, sowie DaF- Unterricht für die Schüler angeboten, in denen qualifizierte Betreuer dem Schüler zur Seite stehen um bei Fragen auszuhelfen, Noten einzutragen und zu unterschreiben und um den aktuellen Lernfortschritt der Schüler zu datieren.
Fußballerisch steht uns die Förderung und Entwicklung junger und talentierter Spieler im Vordergrund. Hierfür bieten wir unseren Schülern täglich die Möglichkeit unter professionellen Bedingungen (siehe JFL Campus) und unter der Führung lizensierter Trainer nach modernen trainingswissenschaftlichen Aspekten zu trainieren. Zusätzlich zu dem täglichen Mannschaftstraining bieten wir individuellen Trainingseinheiten an ganz nach dem Leitbild es DFB „die Schwächen schwächen und die Stärken stärken.“
Unser Bestreben besteht darin, jeden einzelnen Spieler von Woche zu Woche stetig zu verbessern und somit seinem Traum Schritt für Schritt näher zu kommen. Zusätzlich zu den Trainingseinheiten auf dem Platz arbeitet unser ausgebildeter Physiotherapeut je nach Bedarf 2-3 Tage die Woche mit dem Schüler individuell daran, körperliche Rückstände aufzuholen oder sich einen körperlichen Vorsprung gegenüber anderen aufzubauen.
Jeder unserer Spieler soll die für sein Talent angemessene, höchstmöglichste Liga erreichen, weshalb wir stets bemüht sind Probetrainings, Sichtungen und Leistungsvergleiche zu arrangieren. Durch den regelmäßigen Kontakt unserer Trainer mit anderen Nachwuchsleistungszentren, sind wir gut vernetzt in der Region.
Doch nicht nur das fußballerische Können allein, sondern auch die individuelle Entwicklung der Persönlichkeit und das Erlernen sozialer Kompetenzen sind Aspekte die uns sehr am Herzen liegen und deswegen täglich durch pädagogische Fachkräfte geschult und überprüft werden (siehe Pädagogik). Durch sozial engagierte Projekte wie interkulturellen Veranstaltungen, Kita-Sport oder unserem jährlichen Stadtlauf leben wir unseren Schülern aktiv soziales Engagement vor und binden die Schüler schon frühzeitig in selbige Projekte ein. Durch das managen von Schule und Fußball unter einem Hut erlernen unsere Schüler eine gewisse Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Sie lernen Entscheidungen zu akzeptieren, das Sich-Einordnen-Können, aber auch ein Kritikverständnis und die unbedingte Fairness im Sport und im gemeinschaftlichen Leben. Betrachtet man nun also die Verbindung zwischen diesen drei genannten Hauptzielen, der fußballerischen Entwicklung, das Erreichen des bestmöglichen Schulabschlusses und die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, ist unser Leitbild klar zu erkennen.
Unser Leitbild ist der Maßstab, unseres Handelns.
Desweiteren werden alle Schüler des JFL´s 24 Stunden am Tag betreut, es wird ihnen ein strukturierter Tagesablauf vorgelegt und bei der Wochenplanung geholfen. Sportgerechte Ernährung und die Erziehung zur Nachhaltigkeit kommen dabei ebenfalls nicht zu kurz.
Auch die Transparenz mit den Eltern liegt uns sehr am Herzen, deshalb werden sie regelmäßig in Bezug auf Verletzungen, schulischen Leistungen, sportlichem Fortschritt und dem persönlichen Verhalten des Schülers auf dem Laufenden gehalten. Dies geschieht nicht nur per Benachrichtigung sondern vor Allem auch während unseren regelmäßigen Veranstaltungen und Feiern, oder bei unseren jahresabschließenden Kompetenzgesprächen.
Nachdem ein Schüler unser JFL planmäßig verlässt, hat er seinen bestmöglichen Schulabschluss erreicht, ist in seiner Persönlichkeit gereift und hat den nächsten Schritt in seiner fußballerischen Laufbahn gemacht. Selbst wenn ein Spieler bei uns den nächsten Schritt in seiner fußballerischen Laufbahn und seinen Schulabschluss gemacht hat, es aber nicht für einen Profivertrag reichen sollte, können wir einige Wege als „Plan B“ aufzeigen.
Nach dem Schulabschluss helfen wir unseren Schülern häufig bei dem Übergang ins Berufsleben. Hierfür kommen uns unsere guten Vernetzungen und Verhältnisse zu Firmen der Region, Kooperationspartner und Sponsoren zu gute. Egal ob Praktika, FSJ, Ausbildungen oder ein duales Studium wir begleiten unsere Schüler gern in der Bewerbungsphase.
Wem die Wolvpack-Familie und das Umfeld ans Herz gewachsen sind, dem bieten wir nicht selten an, oben genannte Berufswege auch in unserer Einrichtung zu durchlaufen (siehe Bildungswege).
Wir treten ein für gegenseitigen Respekt und Fair Play, für die Beteiligung und Mitbestimmung unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und Religion. Wir stellen uns ganz deutlich gegen Rassismus und Gewalt!